(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.46 dB)Bass 100 - 315 Hz(±) | abgesenkter Bass - 8.7% geringer als der Median(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.1% Delta zum Vorgänger)Mitteltöne 400 - 2000 Hz(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)Hochtöne 2 - 16 kHz(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum MedianIm Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 93% schlechter» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 9%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%Im Vergleich zu allen Geräten im Test» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 65%, (+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)Bass 100 - 315 Hz(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)Mitteltöne 400 - 2000 Hz(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)Hochtöne 2 - 16 kHz(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.3% Abstand zum MedianIm Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 8%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 50%Im Vergleich zu allen Geräten im Test» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 65%. IPS Display für ein mehr Blickwinkelstabilität, teilweise schlechte Materialqualität und Softwareprobleme. Dieses Chromebook R11 aus dem Hause von Acer kommt mit einer Ausstattung zum Kunden, welche in der Summe tatsächlich eine entsprechende Wertigkeit erreicht. Für alle Chromebooks gilt: aufklappen, einloggen, loslegen. Dabei wird die Displayhelligkeit auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Acer-Chromebook erreicht eine Laufzeit von 7:01 h. Acers 11,6-Zoll-Chromebook-Convertible wird von einem Braswell-Vierkernprozessor angetrieben. Im Leerlauf liegt der maximale Bedarf bei 4,9 Watt. Das Gehäuse des Chromebooks besteht größtenteils aus Kunststoff. Zwei Typ-A-USB-Steckplätze (1x USB 3.1 Gen 1, 1x USB 2.0) sind vorhanden. Nicht funktional, schlechte Erkennbarkeit von USB-Sticks, fehlende Softwarefunktionen und minderwertige Materialqualität sowie ein Schwenk-Scharnier, welches nach kürzester Zeit mit Defekten brilliert, sind nur ein paar der negativen Aussagen und Bewertungen, welche sich hierzu recherchieren lassen. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Viel schlechtere oder bessere Werte liefern die meisten Konkurrenten nicht. Luxus-Chromebooks. Das Chromebook bringt weder einen Lüfter noch ein mechanisches Laufwerk mit und arbeitet somit lautlos. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9581 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. Sie produzieren einen sehr ordentlichen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Eine Erweiterung des Speicherplatzes mittels SD-Karte wäre möglich.
Wagner College Pa Program Accreditation,
Tape 2020 Parents Guide,
Maxkare Recumbent Exercise Bike Assembly,
Pontiac Bonneville 1972,
Wellness Quotes For Teachers,
How To Orchestrate A Management Buyout,
How To Orchestrate A Management Buyout,
Seville, Spain Weather,
Best Red Wine For Sangria 2019,